


1964 geboren in Regensburg, aufgewachsen in Rummelsberg bei Nürnberg, Abitur in Garmisch-Partenkirchen, Theologiestudium in München, Erlangen, Bern und Tübingen: Ab 1. November ist Christian Kopp bayerischer Landesbischof.

Eine Lektorin oder ein Lektor: Das ist ein Gemeindemitglied, das nach einer Ausbildung dazu in der Lage ist, im Gottesdienst aus der Heiligen Schrift vorzulesen. Die Citykirche hat zwei junge Menschen gefragt, was sie dazu bewegt und was diese Aufgabe für sie bedeutet.

Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen können. Vielleicht sind Sie aber auch ganz glücklich ohne ein Buch in der Hand oder im Regal. Wie dem auch sei: Bücher kaufen zum Selberlesen oder zum Verschenken – das tun viele Menschen gern. Nur wo? Bestellen im Internet geht gar nicht. Denn damit wird der Buchhandel vor Ort zerstört. Nürnberg hat viele schöne und gut sortierte Buchhandlungen. Drei davon sind allerdings ganz besondere Läden: Sie sind christliche Buchhandlungen. Dort kann man sämtliche Bücher kaufen und bestellen – vom Kochbuch bis zum Bestseller – aber ein Schwerpunkt liegt auf christlicher, biblischer und theologischer Literatur. Auf den folgenden Seiten stellen Mitarbeiterinnen dieser drei christlichen Buchhandlungen eines ihrer Lieblingsbücher vor und erzählen, was sie an ihrem Buchladen besonders schön finden. Es lohnt sich, dort einmal vorbeizuschauen. Viel Freude beim Schauen, Kaufen und Schmökern.

Tag für Tag schreiben viele auf, was sie unternommen haben und was sie selbst und vielleicht auch die Welt bewegt hat. Manche halten Beobachtungen, Erinnerungen und Gedanken in Briefen oder zumindest in Urlaubs-Tagebüchern fest. Wieder andere finden künstlerische Ausdrucksformen für das, was sie im Innersten bewegt. Sie alle hoffen, so etwas festzuhalten, was die flüchtige Zeit gewöhnlich allzu schnell verrinnen lässt.

Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter übernimmt ab Oktober vorübergehend die Leitung der Sebalder Kantorei. Seit seinem Ruhestand lebt Kötter in Hersbruck. In den letzten 18 Jahren seiner beruflichen Laufbahn war er als Kirchenmusiker an der Citykirche St. Lukas in München tätig.






Die Söhne der Stadt, wie Albrecht Dürer, Lazarus Spengler und Hans Sachs machten Nürnberg zur Stadt der Reformation. Später vollendete die Bürger- und Christengemeinde in Nürnberg die Lehre Martin Luthers in ihren politischen und sozialen Folgen, was den Herren Theologen in den Lehrfragen bis heute nicht gelingen will. Aber Dank der Citykirche wird dieses Erbe nun auch für Besucher*innen von der Autobahn aus sichtbar gemacht.


Beim Rundumblick durch die Zeitschriftenlandschaft fällt auf, dass Magazine mit persönlichem Bezug boomen: Eckhart von Hirschhausen hat eine eigene Zeitschrift „Gesund Leben“, Oberförster Peter Wohlleben ein Magazin „Wohllebens Welt“ und Barbara Schöneberger (noch) eine Zeitschrift „Barbara“.


Sie kennen es sicher schon: Das Bibelmuseum
Nur ein paar Schritte von der Lorenzkirche entfernt, aber etwas versteckt im Pfarrhof, liegt das Nürnberger Bibelmuseum. Seit der Eröffnung an Ostern 2022 ist es ein kleiner, aber weiterer feiner Mosaikstein in der Museumslandschaft der Stadt.