AUSWAHL

Editorial
/ CITYKIRCHE


Editorial


Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Herbstlese


Handlese – Auslese – Spätlese – Nachlese, diese vier kurzen Abschnitte umkreisen das Thema dieser Citykirche. Es geht um Bücher und um Wein und um eine Ahnung herbstlich-biblischer Zusammenhänge der Dinge, die „gelesen“ werden.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Darf ich vorstellen: die Scheurebe


Der Weinstock gehört zur zentralen christlichen Tradition. Schon deshalb, weil beim Heiligen Abendmahl „die Frucht des Rebstocks“ getrunken wird, als Traubensaft oder mit Alkohol.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Gespräch mit dem künftigen Landesbischof Christian Kopp

Gott hat mir Gelassenheit gegeben


1964 geboren in Regensburg, aufgewachsen in Rummelsberg bei Nürnberg, Abitur in Garmisch-Partenkirchen, Theologiestudium in München, Erlangen, Bern und Tübingen: Ab 1. November ist Christian Kopp bayerischer Landesbischof.

Ruheseite
/ CITYKIRCHE


Gott sendet Tau und Regen


Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Tiefe Faszination


Eine Lektorin oder ein Lektor: Das ist ein Gemeindemitglied, das nach einer Ausbildung dazu in der Lage ist, im Gottesdienst aus der Heiligen Schrift vorzulesen. Die Citykirche hat zwei junge Menschen gefragt, was sie dazu bewegt und was diese Aufgabe für sie bedeutet.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Das Bücherregal


Der Tipp für Bücherfreunde gegen den Herbstblues

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Den Herbst genießen


Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Lesen Sie gern? Sind Sie ein Bücherfan? Haben Sie ein gut gefülltes Bücherregal zu Hause stehen?

Lesen und lesen lassen


Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen können. Vielleicht sind Sie aber auch ganz glücklich ohne ein Buch in der Hand oder im Regal. Wie dem auch sei: Bücher kaufen zum Selberlesen oder zum Verschenken – das tun viele Menschen gern. Nur wo? Bestellen im Internet geht gar nicht. Denn damit wird der Buchhandel vor Ort zerstört. Nürnberg hat viele schöne und gut sortierte Buchhandlungen. Drei davon sind allerdings ganz besondere Läden: Sie sind christliche Buchhandlungen. Dort kann man sämtliche Bücher kaufen und bestellen – vom Kochbuch bis zum Bestseller – aber ein Schwerpunkt liegt auf christlicher, biblischer und theologischer Literatur. Auf den folgenden Seiten stellen Mitarbeiterinnen dieser drei christlichen Buchhandlungen eines ihrer Lieblingsbücher vor und erzählen, was sie an ihrem Buchladen besonders schön finden. Es lohnt sich, dort einmal vorbeizuschauen. Viel Freude beim Schauen, Kaufen und Schmökern.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Biografie-Arbeit stärkt – und hat einen festen Platz in der Evangelischen Erwachsenenbildung

Das eigene Leben lesen lernen


Tag für Tag schreiben viele auf, was sie unternommen haben und was sie selbst und vielleicht auch die Welt bewegt hat. Manche halten Beobachtungen, Erinnerungen und Gedanken in Briefen oder zumindest in Urlaubs-Tagebüchern fest. Wieder andere finden künstlerische Ausdrucksformen für das, was sie im Innersten bewegt. Sie alle hoffen, so etwas festzuhalten, was die flüchtige Zeit gewöhnlich allzu schnell verrinnen lässt.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Vertretung bis zur Neubesetzung der Kirchenmusikerstelle

Ein Münchner im Sebalder Musikhimmel


Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter übernimmt ab Oktober vorübergehend die Leitung der Sebalder Kantorei. Seit seinem Ruhestand lebt Kötter in Hersbruck. In den letzten 18 Jahren seiner beruflichen Laufbahn war er als Kirchenmusiker an der Citykirche St. Lukas in München tätig.

Editorial
/ CITYKIRCHE


Editorial


Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Weniger und Meer

Auszeit


Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer,
so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten.

(Psalm 139, Verse 9 und 10)

Kirchentag
/ CITYKIRCHE


Das Sommermärchen `23


Musik – Gebet – Prominenz – Singen – Gemeinschaft Eine Nachlese in Bildern

Interview
/ CITYKIRCHE


„Soli Deo Gloria“


Mehr als 20 Jahre hat Bernhard Buttmann die Kirchenmusik an 
St. Sebald geprägt. Anfang Oktober geht er in den Ruhestand. Andrea Franke hat sich mit ihm für die Citykirche getroffen.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Sie klingt wieder …


Restaurierung der Jakober Steinmeyer Orgel aus dem Jahr 1968

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Das Pilgerforum


Auf geht’s
Das Pilgerforum am Samstag, 14. Oktober
von 11 bis 16 Uhr an und in der Jakobskirche

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Stadt der Reformation


Die Söhne der Stadt, wie Albrecht Dürer, Lazarus Spengler und Hans Sachs machten Nürnberg zur Stadt der Reformation. Später vollendete die Bürger- und Christengemeinde in Nürnberg die Lehre Martin Luthers in ihren politischen und sozialen Folgen, was den Herren Theologen in den Lehrfragen bis heute nicht gelingen will. Aber Dank der Citykirche wird dieses Erbe nun auch für Besucher*innen von der Autobahn aus sichtbar gemacht.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Editorial


Die Citykirche ist ein Elefant, Madame!

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Redaktion der Citykirche


Seit 2006 werkelt – oft nur unsichtbar im Hintergrund – ein Team an immer neuen Themen, Artikeln und theologischen Inhalten für die Leser*innen der Citykirche.

 

Themenartikel
/ CITYKIRCHE

Es ist noch Luft nach oben

Ideenbörse für die nächsten 200 Ausgaben


Beim Rundumblick durch die Zeitschriftenlandschaft fällt auf, dass Magazine mit persönlichem Bezug boomen: Eckhart von Hirschhausen hat eine eigene Zeitschrift „Gesund Leben“, Oberförster Peter Wohlleben ein Magazin „Wohllebens Welt“ und Barbara Schöneberger (noch) eine Zeitschrift „Barbara“.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Spielraum St. Lorenz


Wie wäre es, wenn in der Kirche die blühende Natur Einzug hält? Wenn wir auf grünem Rasen zum Abendmahl und die Hochzeitspaare zum Altar gehen würden?

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Kirchenmaus Jakobinchen


Lange Zeit hatte die Citykirche eine eigene „Kirchenmaus“ mit tollen Geschichten für große und kleine Kinder. Das Licht der Welt erblickte die kleine Maus schon lange vor der Citykirche: 1989.

Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Ruth wollte einmal Christkind sein


Themenartikel
/ CITYKIRCHE


Das Bibelmuseum


Sie kennen es sicher schon: Das Bibelmuseum

Nur ein paar Schritte von der Lorenzkirche entfernt, aber etwas versteckt im Pfarrhof, liegt das Nürnberger Bibelmuseum. Seit der Eröffnung an Ostern 2022 ist es ein kleiner, aber weiterer feiner Mosaikstein in der Museumslandschaft der Stadt.